Die DIS (Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V.) stellt auf ihren Internetseiten eine Gutachtenordnung zum Einsatz im Rahmen von Schiedsverfahren zur Verfügung. Die Gutachtenordnung ist seit dem 1. Mai 2010 gültig…
Archives
Im gesellschaftsrechtlichen Bereich muss grundlegend zwischen zwei unterschiedlichen Arten von Streitigkeiten unterschieden werden, auf die sich Schiedsvereinbarungen beziehen können. Dies sind zum einen satzungsrechtliche Streitigkeiten und zum anderen individualrechtliche Auseinandersetzungen.…
In Bezug auf die objektive Schiedsfähigkeit gesellschaftsrechtlicher Klagen gibt es unterschiedliche Auffassungen und eine rege Diskussion. Diese bezieht sich vor allem auf Anfechtungsklagen und Nichtigkeitsklagen gegen die Beschlüsse der Hauptversammlung…
Grundsätzlich misstraut der Staat den Schiedsgerichten und sieht deshalb eine regelmäßig eine direkte oder indirekte Überprüfungsmöglichkeit schiedsgerichtlicher Entscheidungen vor. Die Nachprüfbarkeit der schiedsgerichtlichen Entscheidungen ist dabei bereits vor dem Hintergrund…
Das Gericht als an Schiedsverfahren beteiligte Instanz übernimmt eine Reihe von wichtigen Aufgaben aus den Bereichen Ernennung und Ersetzung von Schiedsrichtern, Durchführung von Schiedsverfahren, Aufhebung und Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen, Maßnahmen…
Die verschiedenen Institutionen der Schiedsgerichtsbarkeit setzen eigene Gebührenordnungen für Schiedsverfahren ein, innerhalb derer verschiedene Kostenpositionen in einer konkreten Gebührenordnung innerhalb von Schiedsverfahren festgeschrieben sind. Dies können zum Beispiel feste oder…
Aus dem Lateinischen übersetzt heißt „genus non perit“ „eine Gattung geht nicht unter“, der Rechtssatz meint, dass die Leistung einer Sache Sache, die nur der Gattung nach geschuldet ist, nicht…