Der Waren-Verein der Hamburger Börse e.V. ist seit 120 Jahren ein Zusammenschluss und die Interessenvertretung verschiedener Warenhändler insbesondere aus den Bereichen Getrocknete Früchte und Schalenobst, Konserven und Tiefkühlprodukte, Fisch & Feinkost sowie Bioprodukte. Daneben haben sich weitere Verbände der Vertretung angeschlossen.
Der Waren-Verein der Hamburger Börse e.V. gibt auch eine Zusammenstellung der Handelsbräuche heraus, die den Gerichten als Grundlage in Verfahren zwischen Kaufleute dienen.
Daneben bietet der Waren-Verein der Hamburger Börse e.V. ein eigenes Schiedsgericht an. Bei den Schiedsrichtern handelt es sich zumeist um Kaufleute, die durch den Syndikus des Vereins juristisch unterstützt werden.
Adresse:
Waren-Verein der Hamburger Börse e.V.
Große Bäckerstraße 4
20095 Hamburg, Deutschland
Link zur Website: Schiedsgericht des Waren-Verein der Hamburger Börse e.V.
Die Hamburger Börse ist die älteste aktive Börse Deutschlands. Gegründet wurde sie bereits im Jahr 1558. Sie besteht aus vier Einzelbörsen
Hanseatische Wertpapierbörse
Die älteste Börse Deutschlands schloss sich 1999 mit der Hannoveraner Börse zu einer Aktiengesellschaft zusammen. Ca. 80 Händler handeln 14.000 Wertpapiere, wobei der Schwerpunkt in Hamburg auf Wertpapiere mit Maritim- oder Immobilienbezug. Die Börse hat von Präsenz auf elektronischen oder vielmehr virtuellen Handel umgestellt.
Allgemeine Börse
Die allgemeine Börse bezeichnet heute einen Interessenverband der Hamburger Immobilienwirtschaft, die Mitglieder finden sich donnerstags zu ihrem regelmäßigen Treffen zusammen.
Getreidebörse
Die Hamburger Getreidebörse ist eine aktive Warenbörse zum Handel mit Getreide, Ölsaaten, Futtermitteln, Hülsenfrüchten, Saatgut.
Dienstags gibt die Notierungskommission die Großhandelspreise für einfuhrabgefertigte Produkte heraus und veröffentlicht sie elektronisch.
Kaffeebörse
Die Kaffeebörse war bis zum zweiten Weltkrieg ein wichtiger weltweiter Handelsplatz für Kaffeebohnen. Heute wird Kaffeee an den Börsen New York (Arabica-Handel an der New York Mercantile Exchange und ICE Futures U.S.), London (Robusta-Handel an der LIFFE der NYSE Euronext) , Sao Paulo und Tokio gehandelt.
Versicherungsbörse
Die 1558 gegründete Versicherungsbörse wurde erst 1977 aus dem Börsenverbund ausgegliedert. Früher wurden in den Arkaden zwischen Effekten- und Börsensaal die Bedingungen gemeinschaftlicher Versicherungen ausgehandelt. So schlossen sich z.B. mehrere Versicherer zusammen, um die gefährlichen Handelsreisen nach Übersee abzusichern. Heute handeln die Beteiligten die Bedingungen im Vorhinein aus, während in der Börse die Verträge nur unterzeichnet werden. Getroffen wird sich aber noch immer in der Woche am alten Ort.
In Tradition ist der Verein Hanseatischer Transportversicherer e.V. und der Verband Deutscher Versicherungsmakler e.V. Träger der Börse.
Weltweite Versicherungen, bzw. Rückversicherungen werden noch immer mehr bei Lloyd’s in London geschlossen.