Aus dem Lateinischen übersetzt heißt „Ibi fas, ubi proxima merces“ „Dort ist das Recht, wo der Gewinn am nächsten liegt“. Zitat des römischen Dichters Marcus Annaeus Lucanus.Im zusammenhang eine Beschreibung…
Archives
Aus dem Lateinischen übersetzt heißt „Ignoramus et ignorabimus“ „Wir wissen es nicht und wir werden es niemals wissen“. Zitat von dem Physiologen und theoretischen Mediziners Emil Heinrich Du Bois-Reymond.
Aus dem Lateinischen übersetzt heißt „in prateritum non vivitur“ „in der Vergangenheit wird nicht gelebt. Dieser römische Rechtsgrundsatz findet sich z.B. im Familienrecht in § 1613 BGB, dass für die…
Aus dem Lateinischen übersetzt heißt „iussum“ „Einwilligung“. Die Einwilligung ist in § 183 S. 1 BGB als vorherige Zustimmung legaldefiniert. siehe auch ratihabitio.
Aus dem Lateinischen übersetzt heißt „Is nunc praemium est qui recta prava faciunt“ „Heutzutage gibt es Belohnungen für die, die Gutes schlecht machen“. Es ist ein Zitat des römischen Komödiendichters…
Aus dem Lateinischen übersetzt heißt „iudex ad quem“ „Richter, zu dem es geht“. Es bezeichnet den Richter, der über ein eingelegtes Rechtsmittel zu entscheiden hat. (siehe iudex a quo)
Aus dem Lateinischen übersetzt heißt „iudex a quo“ „Richter, von dem es kommt“. Es meint den Richter, dessen Entscheidung mit einem Rechtsmittel angegriffen wird. (siehe iudex ad quem).
Aus dem Lateinischen übersetzt heißt „iudex ad qem“ „Richter zu dem es geht“. Es bezeichnet den Richter, der über das eingelegte Rechtsmittel zu entscheiden hat. (siehe iudex a quo).
Das Internationale Schiedsgericht der Wirtschaftskammer Österreich wurde ursprünglich vor allem für Ost-West-Streitigkeiten errichtet und gehört mittlerweile zu den bedeutenden Organisationen für die gesamte Schiedsgerichtsbarkeit auf internationaler Ebene. Die Wirtschaftskammer Österreich…
Internationales Handelsschiedsgericht bei der Handels- und Industriekammer der Russischen Föderation (MKAS)
Das Internationales Handelsschiedsgericht bei der Handels- und Industriekammer der Russischen Föderation (MKAS) ist Rechtsnachfolgerin des ehemaligen Außenhandelsschiedsgerichts, dessen Schiedsordnung bereits aus dem Jahre 1932 stammte und Vorbild für die Schiedsgerichtsbarkeit…